Title: Narrative Design für Indie-Entwickler: Erste Schritte, Author: Edwin McRae
Title: Phänomen MMORPGs: Welchen Einfluss haben Online-Rollenspiele auf alltägliche Verpflichtungen und das soziale Umfeld?, Author: Christian Hansen
Title: Social Trading. Nutzungsmotive aus Sicht des Privatanlegers: Eine Analyse im Licht der anhaltenden Banken- und Finanzkrise sowie Niedrigzinspolitik der Notenbanken, Author: Erwin Hof
Title: Wandel der Gesellschaft durch das Internet, Author: Johannes Rau
Title: Die globale Verteilung des Internet und die Schwierigkeiten der Verbreitung in Afrika, Author: Maria Reschke
Title: Zeitung und Internet: Internetstrategien der Lokal- und Regionalpresse - medienökonomische und publizistische Ansätze mit Fallbeispielen: medienökonomische und publizistische Ansätze mit Fallbeispielen, Author: Martin Höfelmann
Title: Erstellen eines eigenen Machinimas mit Moviestorm, Author: Julian Wenzel
Title: Fotoblogs - Eine Analyse der Erfolgskriterien mit umfragegestützter Pageoptimierung anhand eines Private Blog, Author: Stephanie Julia Winkler
Title: Über falsches Leben im Falschen: Grauzonen und Grenzbereiche des Second Life, Author: Malte Gärtner
Title: Governance in sozialen Online-Plattformen: Eine Analyse von Wikipedia und Facebook, Author: Moritz Homann
Title: Interaktives Fernsehen - Benutzerorientierte Mehrwertgenerierung durch Konvergenz von TV und Internet, Author: Marcel Langlois
Title: Innovative Geschäftsmodelle der Online-Distribution: Dargestellt am Beispiel von Audio-Inhalten, Author: Wolfgang Senges
Title: Ergonomie interaktiver Lernmedien: Kriterien und Entwicklungsprozesse für E-Learning-Systeme / Edition 1, Author: Ronald Hartwig
Title: Wikipedia. Entwicklung, technischer Aufbau, Organisationsstruktur und Inhaltserstellung, Author: Alexander Gronauer
Title: All the world's a stage - Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerkseiten: Eine Analyse der kommunikationswissenschaftlichen Literatur, Author: Juliane Rietzsch
Title: Fotografie auf Blogs. Welche Motivation haben Foto-Blogger?, Author: Hendrik Stoltenberg
Title: Das Phänomen Multimedia und seine Definition aus verschiedenen Perspektiven, Author: Emiliyan Aleksandrov
Title: Moderne Online-Rollenspiele - Zeitvertreib oder soziales Phänomen?: Zeitvertreib oder soziales Phänomen?, Author: Marcus Breisinger
Title: Vom Lehren zum Lernen: Digitale Angebote in universitären Lehrveranstaltungen, Author: Friederike Pfeiffer-Bohnen
Title: Die Regiearbeit mit Protagonisten zur Kontrolle der Dramaturgie im Dokumentarfilm, Author: Kathleen Kunert

Pagination Links