Title: 1913: Der Sommer des Jahrhunderts, Author: Florian Illies
Title: 1913 - Was ich unbedingt noch erzählen wollte: Die Fortsetzung des Bestsellers 1913, Author: Florian Illies
Title: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1, Author: Bastian Sick
Title: Romane schreiben: Geschichten entwickeln, Figuren zeichnen, Stil finden, Author: Gustav Ernst
Title: Das neue Prüfungssystem in Russland: Ist das Experiment 'Einheitliche Staatliche Prüfung' gescheitert?, Author: Ecaterina Sicicar
Title: Aspekte modernen Wortschatzlernens: Psycholinguistische Vorgaben und didaktische Konsequenzen für den DaF-Unterricht, Author: Felix Warneke
Title: Die Verwendung der 'Loci a persona' in ausgewählten costumbristischen Texten: Wurde der spanische Costumbrismus von der französischen Literaturgattung der Physiologien beeinflusst?, Author: Isabel Mund
Title: Miguel Mihuras 'Tres Sombreros de Copa' - Untersuchung des Humors und: Aspekte eines Interpretationsansatzes, Author: Joachim Flickinger
Title: Einschränkung der freien Berichterstattung durch religiöse und politische Einflüsse, Author: Cliff Ellenberger
Title: Daidalos und Ikaros. Unterrichtseinheit für eine 6. Klasse (Deutsch, Gymnasium), Author: Wolfgang Kulzer
Title: Cicero betritt die politische Bühne: de imperio Cn. Pompei oratio, Author: Konrad Bach
Title: Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt, Author: Florian Schaffelhofer
Title: Analyse des Deutsch-Lehrwerks 'Schritte', Author: Doreen Fräßdorf
Title: Maria de Zayas y Sotomayor - Leben und Werke, Author: Frauke Schaper
Title: Das Verhältnis zwischen Helmut Kohl und den Medien - 'Die brauch ich alle nicht!' ?: 'Die brauch ich alle nicht!' ?, Author: Juliane Diel
Title: Politischer Hintergrund und literarische Umsetzung des Romans 'Quinteto de Buenos Aires' von Manuel Vazquez Montalbán, Author: Christine Dahm
Title: Zur Inszenierung romantischer Ironie in Miguel de Unamunos Niebla, Author: Nicole Brzezinska
Title: Das Menschenbild in Elio Vittorini 'Uomini e no', Author: Tobias Reff
Title: Videokonferenzen: Bewertungskriterien am Beispiel von Mehrpunktkonferenzen der Systemklasse der Desktopvideokonferenzsysteme, Author: Steffi Brandau
Title: La Négritude: Anfänge, Hauptvertreter und Grenzen eines kultur- und literaturtheoretischen Konzepts, Author: Nadine Seidel

Pagination Links