×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Die Kontroverse um Neuronale Netze: Zur sozialen Aushandlung der wissenschaftlichen Relevanz eines Forschungsansatzes
by Ulrich MeyerUlrich Meyer
Paperback(2004)
USD
69.99
$69.99
Choose Expedited Shipping at checkout for guaranteed delivery by Tuesday, December 17
2 New & Used from
$54.47 in
Marketplace
Overview
Wie kann es dazu kommen, dass ein Forschungsansatz zuerst als Sackgasse verworfen und später als zukunftsweisend gefeiert wird? Uli Meyer untersucht mit Hilfe der konstruktivistischen Wissenschaftsforschung, welche - vor allem soziale - Bedingungen zu einer derartigen Entwicklung in der Kontroverse um Neuronale Netze innerhalb der Künstliche-Intelligenz-Forschung führten.
ADVERTISEMENT
Product Details
ISBN-13: | 9783824445554 |
---|---|
Publisher: | Deutscher Universit�tsverlag |
Publication date: | 02/24/2004 |
Edition description: | 2004 |
Pages: | 140 |
Product dimensions: | 5.83(w) x 8.27(h) x 0.01(d) |
About the Author
Uli Meyer studierte Soziologie und Informatik an der Technischen Universität Berlin. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Table of Contents
1. Einleitung.- 2. Die Entstehung der KI-Forschung.- 2.1 Die Formalisierung des Denkens.- 2.2 Der Digitalcomputer.- 2.3 Die Künstliche Intelligenz als eigenständige Disziplin.- 2.4 Der Symbolische Ansatz.- 2.5 Der Neuronale Ansatz.- 2.6 Neuronale Netze versus Symbolische KI.- 3. Das theoretische Modell.- 3.1. Wissenschaftliche Kontroverse und interpretative Flexibilität.- 3.2. Experimenteller Regress und Regress der Relevanz.- 3.3. Wiederöffnung einer Kontroverse.- 3.4. Erweiterungen des Modells der wissenschaftlichen Kontroverse.- 3.4.1. Selbstdarstellung in der Wissenschaft: Hype oder wissenschaftliche Debatte.- 3.4.2. Mythos als legitimierendes Element.- 3.4.3 Fujimura: scientific bandwagon, standardized package.- 3.5 Die Erweiterungen des Modells.- 4. Die Kontroverse um das Perceptron.- 4.1 Rosenblatt und das Perceptron.- 4.2 Das Perceptron.- 4.3 Entstehung der Kontroverse.- 4.4 Probleme des Perceptrons.- 4.5 Perceptrons, das Buch.- 4.6 Der Einfluss von Perceptrons auf die Kontroverse.- 4.7 Finanzierung der Forschung: Die Fördereinrichtungen.- 4.8 Interpretative Flexibilität und Regress der Relevanz.- 4.9 Rhetorische Strategien.- 4.10 Der Scientific Bandwagon der Symbolischen KI.- 4.11 Schließung der Kontroverse.- 4.12 Life after Death: Neuronale Netze nach der Schließung.- 5. Wiederöffnung: Neuronale Netze als reborn science.- 5.1 Entwicklung der Neuronalen Netze in den 80ern.- 5.2 Bekannte Ideen in neuem Gewand: PDP.- 5.3 Wiederveröffentlichung von Perceptrons.- 5.4 Technische Veränderungen seit den 60ern.- 5.5 Symbolische KI in den 80ern.- 5.6 Strategiewechsel bei ARPA.- 5.7 Regress der Relevanz und interpretative Flexibilität.- 5.8 Rhetorische Strategien.- 5.9 Gründe für die Wiederöffnung.- 6. Schluss.- Literatur.Preface
Customer Reviews
Most Helpful Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Andreas Weese analysiert die kapitalmarkttheoretische und die empirische Forschung zur Zahlungsform bei Unternehmenszusammenschlüssen und kommt ...
Andreas Weese analysiert die kapitalmarkttheoretische und die empirische Forschung zur Zahlungsform bei Unternehmenszusammenschlüssen und kommt
zu dem Ergebnis, dass die Wahl der Akquisitionswährung ein relevanter Faktor für den Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen ist. Ein Kernstück ...
Auf der Basis eines organisationstheoretischen Konzepts und einer umfangreichen empirischen Untersuchung zeigt Heiko Mauterer, dass ...
Auf der Basis eines organisationstheoretischen Konzepts und einer umfangreichen empirischen Untersuchung zeigt Heiko Mauterer, dass
die größten Vorteile auf der Geschäftsprozess-Ebene entstehen, dass sie auf der Arbeitsplatz- bzw. User-Ebene hingegen relativ gering sind. Der bedeutendste ...
Karl Hall entwickelt ein Bewertungsmodell, das unter Berücksichtigung der Spezifikationen, zukünftiger Trends und aller Handlungsalternativen ...
Karl Hall entwickelt ein Bewertungsmodell, das unter Berücksichtigung der Spezifikationen, zukünftiger Trends und aller Handlungsalternativen
Argumente aus der Sicht des Bedarfs und des Angebots für bzw. gegen eine Technologie liefert und damit das Technologiemanagement abstützt.
Axel Plünnecke stellt auf theoretischer und empirischer Grundlage die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Humankapital und Wachstum ...
Axel Plünnecke stellt auf theoretischer und empirischer Grundlage die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Humankapital und Wachstum
im Integrationsprozess dar. Er erarbeitet darüber hinaus Kriterien, wie sich die Effizienz von Bildungsprojekten im Hinblick auf eine Steigerung des ...
Alexander W. Wehr entwirft ein Planungsmodell und eine Entscheidungsheuristik für eine auf Imagegrößen basierte Marketingplanung. ...
Alexander W. Wehr entwirft ein Planungsmodell und eine Entscheidungsheuristik für eine auf Imagegrößen basierte Marketingplanung.
Neben einer Analyse der relevanten Imagegrößen selbst stehen deren Wirkungsbeziehungen in der Form sogenannter Imagetransfereffekte im Mittelpunkt der Betrachtung
Frank S. Stetter entwickelt einen Bezugsrahmen des Karrierebegriffs, der die verschiedenartigen Aspekte der Karriere zusammenführt ...
Frank S. Stetter entwickelt einen Bezugsrahmen des Karrierebegriffs, der die verschiedenartigen Aspekte der Karriere zusammenführt
und dem Personalmanagement die Führungskräfteentwicklung erleichtert.
Neben den Gestaltungsdimensionen Organisation, Mitarbeiterführung und Unternehmungskultur werden auch arbeitsrechtliche Barrieren und potentielle Widerstände der ...
Neben den Gestaltungsdimensionen Organisation, Mitarbeiterführung und Unternehmungskultur werden auch arbeitsrechtliche Barrieren und potentielle Widerstände der
Mitarbeiter aufgezeigt.
Karsten Schmidt erarbeitet einen Voraussetzungskatalog für den erfolgreichen Einsatz der Mystery Shopping-Methodik zur Evaluation der ...
Karsten Schmidt erarbeitet einen Voraussetzungskatalog für den erfolgreichen Einsatz der Mystery Shopping-Methodik zur Evaluation der
Dienstleistungsqualität. Die gewonnenen Erkenntnisse münden in der Ableitung konkreter Gestaltungsempfehlungen für die Marktforschungspraxis sowie in ...