×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.

Großstadtgedicht am Beispiel von 'Der Gott der Stadt' von Georg Heym: Das Gedicht weist Merkmale und Metaphern auf, die sowohl typisch für Großstadtgedichte des Expressionismus als auch für Großstadtgedichte von Georg Heym sind.
by Bianca ReinischBianca Reinisch
NOOK Book(eBook)
USD
14.79
$14.79
Available on Compatible NOOK Devices and the free NOOK Apps.
WANT A NOOK?
Explore Now
Overview
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,1, Freie Universität Berlin (Institut für deutsche und niederländische Philologie), Veranstaltung: Basismodul NDL: Einführung in die Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Die Stadt im Expressionismus 3 2.1. Einordnung des Expressionismus in den historischen Kontext mit besonderem Blickpunkt auf die Entwicklung der Großstädte im beginnenden 19. Jahrhundert 3 2.2. Die Reaktionen der expressionistischen Autoren, insbesondere der Lyriker auf diese Entwicklung 5 3. Das Motiv 'Stadt' bei Georg Heym 6 3.1. Biografische Bezüge Heyms zu Städten und Großstädten 6 3.2. Die Verarbeitung des Themas 'Stadt' in den lyrischen Werken Heyms 7 4. 'Der Gott der Stadt' als typisches Werk Georg Heyms und des Expressionismus 9 5. Zusammenfassung der Ergebnisse 11 Literaturverzeichnis 12 1. Einleitung In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich mit dem Gedicht ' Der Gott der Stadt' von Georg Heym beschäftigen und beweisen, dass dieses Werk sowohl typisch für den Expressionismus als auch für Georg Heym ist. Insbesondere die Thematik 'Stadt' war immer wieder Bestandteil lyrischer Werke der expressionistischen Autoren und wurde vielfältig umgesetzt. Georg Heym selbst gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Epoche und prägte sie, obwohl nur zwei Jahre als seine Hauptschaffensphase bezeichnet werden können, sehr stark. Anhand von 'Der Gott der Stadt' möchte ich die persönliche Herangehensweise Heyms an die Thematik aufweisen und zeigen, dass viele Merkmale und Metaphern des Gedichtes übereinstimmen mit denen, die auch von anderen Expressionisten verwendet wurden. Zu Beginn werde ich jedoch erst einmal den geschichtlichen Aspekt der Epoche näher betrachten, um ein klares Bild zu bekommen in welchem Umfeld die damaligen Lyriker lebten und arbeiteten und woher sie die Themen und Motive für ihre Werke bezogen. Im nächsten Kapitel möchte ich auf biografische Bezüge Heyms zum Thema 'Stadt' und seine Erfahrungen mit der Großstadt eingehen. Auch wie er diese Eindrücke umsetzte, wird Bestandteil dieser Arbeit sein. Zuletzt möchte ich beweisen, dass das Gedicht 'Der Gott der Stadt' viele Merkmale aufweist, die sowohl charakteristisch für die Großstadtlyrik des Expressionismus als auch für die Großstadtlyrik von Heym sind.
ADVERTISEMENT
Product Details
ISBN-13: | 9783640750870 |
---|---|
Publisher: | GRIN Verlag GmbH |
Publication date: | 01/01/2010 |
Sold by: | CIANDO |
Format: | NOOK Book |
Pages: | 12 |
File size: | 91 KB |
Customer Reviews
Most Helpful Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, FernUniversität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, FernUniversität
Hagen (Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wenn alles schläft und einer spricht, dann nennt man dieses ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,
Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen Géricaults Werk sowie seine Entstehung, Interpretation und Rezeption (auch im kunsthistorischen ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches
Institut ), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Dritte Reich und die Shoah , Sprache: Deutsch, Abstract: [...]'Humor (ist) als Annäherung an den Holocaust weniger ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaftspolitisches ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Wirtschaftspolitisches
Seminar), Veranstaltung: Innovationen, Wettbewerb und 'Intellectual Property Rights', 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Maßnahmen der ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe
Neuzeit, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil wird allgemein auf die Begriffe Burg und Stadt eingegangen, im Zweiten ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol.
Kommunikation, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Über die Gründe des dritten Golfkrieges wird viel spekuliert. Religiöse Motive, der Ölreichtum des Landes, oder ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Rheinische ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 2,0, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (IOA Uni Bonn), Veranstaltung: Orientalische Kunstgeschichte: Islam und Südasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Timuridische Baukunst' ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität ...
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Ruhr-Universität
Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Schreiben bei Max Frisch auseinandersetzen. Zunächst einmal werde ich ...