Diese Studie hat die Aufgabe, insbesondere für den Kliniker die Fragen zu beantworten, die sich hinsichtlich der Steifigkeit des Marknagelsystemes im Knochen, also seiner Stabilisierungspotenz im Falle einer Humerusschaftfraktur ergeben. Neben den biomechanischen Kernstudien werden erste Ergebnisse im Umgang mit diesem neuen Marknagelsystem und die Komplikation bei den ersten Einsätzen des Nagels im operativen Alltag präsentiert. Eine kritische Diskussion soll insbesondere das Indikationsspektrum des Nagels unter dem Gesichtspunkt klinischer und biomechanischer Erfahrung und deren Beleuchtung im Kontext aktueller wissenschaftlicher Literatur herausarbeiten.
Diese Studie hat die Aufgabe, insbesondere für den Kliniker die Fragen zu beantworten, die sich hinsichtlich der Steifigkeit des Marknagelsystemes im Knochen, also seiner Stabilisierungspotenz im Falle einer Humerusschaftfraktur ergeben. Neben den biomechanischen Kernstudien werden erste Ergebnisse im Umgang mit diesem neuen Marknagelsystem und die Komplikation bei den ersten Einsätzen des Nagels im operativen Alltag präsentiert. Eine kritische Diskussion soll insbesondere das Indikationsspektrum des Nagels unter dem Gesichtspunkt klinischer und biomechanischer Erfahrung und deren Beleuchtung im Kontext aktueller wissenschaftlicher Literatur herausarbeiten.

Unaufgebohrte Humerusnagelung: Klinische und biomechanische Untersuchungen eines neuen Titan-Marknagelsystems zur Behandlung von Humerusschaftfrakturen
120
Unaufgebohrte Humerusnagelung: Klinische und biomechanische Untersuchungen eines neuen Titan-Marknagelsystems zur Behandlung von Humerusschaftfrakturen
120Paperback
Product Details
ISBN-13: | 9783540670957 |
---|---|
Publisher: | Springer Berlin Heidelberg |
Publication date: | 07/26/2000 |
Series: | Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg" , #279 |
Pages: | 120 |
Product dimensions: | 6.10(w) x 9.25(h) x (d) |
Language: | German |