Grundriss der Dermatologie
Als Herr Dr. Zwick mit der Frage an mich herantrat, ob er das Dariersche Lehrbuch ins Deutsche iibersetzen solle, habe ich ihn nach kurzer Uberlegung zur AusfUhrung dieses Planes ermuntert. MaBgebend fiir mich war dabei vor allem die Uberzeugung, daB das Werk des bekannten Pariser Dermatologen nach den verschiedensten Richtungen hin auBerordentliche Vorziige hat. Nicht bloB die ausgezeichnete, kurze und dabei iiberall allgemein-pathologisch und klinisch vertiefte Darstellung, die sich auf eine groBe Summe eigener und doch nie in den Vordergrund gedrangter Erfahrungen stiitzt, sondern vor allem auch die originelle Einteilung des Stoffes lieBen es wiinschenswert erscheinen, daB das Buch dem deutschen arztlichen Publikum bekannt werde. Diese Ein- teilung beruht auf der Tatsache, daB wir in der Dermatologie immerfort mit der Unterscheidung von pathologisch-anatomischen Veranderungen - den sog. Effloreszenzen - und von eigentlichen Krankheiten zu tun haben. Die Schwierigkeit der didaktischen Darstellung, die sich aus diesem Dualismus er- gibt, ist natiirlich nicht der Dermatologie eigentiimlich, aber sie tritt bei ihr besonders in den Vordergrund, weil wir beide Gruppen als selbstandige Krank- heitsformen zu bezeichnen und zu beschreiben gewohnt sind. Darier hat das sehr interessante Experiment gemacht, in der Anordnung und Darstellung des Stoffes eine solche Scheidung durchzufUhren. Dieser Versuch kann natiir- lich wie alle Einteilungsversuche naturwissenschaftlichen Materials nicht restlos gelingen. Das Resultat aber, zu dem Dariers Bemiihungen gefUhrt haben, scheint mir nicht bloB theoretisch interessant, sondern auch praktisch-didaktisch sehr wertvoll.
1117265908
Grundriss der Dermatologie
Als Herr Dr. Zwick mit der Frage an mich herantrat, ob er das Dariersche Lehrbuch ins Deutsche iibersetzen solle, habe ich ihn nach kurzer Uberlegung zur AusfUhrung dieses Planes ermuntert. MaBgebend fiir mich war dabei vor allem die Uberzeugung, daB das Werk des bekannten Pariser Dermatologen nach den verschiedensten Richtungen hin auBerordentliche Vorziige hat. Nicht bloB die ausgezeichnete, kurze und dabei iiberall allgemein-pathologisch und klinisch vertiefte Darstellung, die sich auf eine groBe Summe eigener und doch nie in den Vordergrund gedrangter Erfahrungen stiitzt, sondern vor allem auch die originelle Einteilung des Stoffes lieBen es wiinschenswert erscheinen, daB das Buch dem deutschen arztlichen Publikum bekannt werde. Diese Ein- teilung beruht auf der Tatsache, daB wir in der Dermatologie immerfort mit der Unterscheidung von pathologisch-anatomischen Veranderungen - den sog. Effloreszenzen - und von eigentlichen Krankheiten zu tun haben. Die Schwierigkeit der didaktischen Darstellung, die sich aus diesem Dualismus er- gibt, ist natiirlich nicht der Dermatologie eigentiimlich, aber sie tritt bei ihr besonders in den Vordergrund, weil wir beide Gruppen als selbstandige Krank- heitsformen zu bezeichnen und zu beschreiben gewohnt sind. Darier hat das sehr interessante Experiment gemacht, in der Anordnung und Darstellung des Stoffes eine solche Scheidung durchzufUhren. Dieser Versuch kann natiir- lich wie alle Einteilungsversuche naturwissenschaftlichen Materials nicht restlos gelingen. Das Resultat aber, zu dem Dariers Bemiihungen gefUhrt haben, scheint mir nicht bloB theoretisch interessant, sondern auch praktisch-didaktisch sehr wertvoll.
59.99 In Stock
Grundriss der Dermatologie

Grundriss der Dermatologie

by J. Darier
Grundriss der Dermatologie

Grundriss der Dermatologie

by J. Darier

Paperback(Softcover reprint of the original 1st ed. 1913)

$59.99 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Als Herr Dr. Zwick mit der Frage an mich herantrat, ob er das Dariersche Lehrbuch ins Deutsche iibersetzen solle, habe ich ihn nach kurzer Uberlegung zur AusfUhrung dieses Planes ermuntert. MaBgebend fiir mich war dabei vor allem die Uberzeugung, daB das Werk des bekannten Pariser Dermatologen nach den verschiedensten Richtungen hin auBerordentliche Vorziige hat. Nicht bloB die ausgezeichnete, kurze und dabei iiberall allgemein-pathologisch und klinisch vertiefte Darstellung, die sich auf eine groBe Summe eigener und doch nie in den Vordergrund gedrangter Erfahrungen stiitzt, sondern vor allem auch die originelle Einteilung des Stoffes lieBen es wiinschenswert erscheinen, daB das Buch dem deutschen arztlichen Publikum bekannt werde. Diese Ein- teilung beruht auf der Tatsache, daB wir in der Dermatologie immerfort mit der Unterscheidung von pathologisch-anatomischen Veranderungen - den sog. Effloreszenzen - und von eigentlichen Krankheiten zu tun haben. Die Schwierigkeit der didaktischen Darstellung, die sich aus diesem Dualismus er- gibt, ist natiirlich nicht der Dermatologie eigentiimlich, aber sie tritt bei ihr besonders in den Vordergrund, weil wir beide Gruppen als selbstandige Krank- heitsformen zu bezeichnen und zu beschreiben gewohnt sind. Darier hat das sehr interessante Experiment gemacht, in der Anordnung und Darstellung des Stoffes eine solche Scheidung durchzufUhren. Dieser Versuch kann natiir- lich wie alle Einteilungsversuche naturwissenschaftlichen Materials nicht restlos gelingen. Das Resultat aber, zu dem Dariers Bemiihungen gefUhrt haben, scheint mir nicht bloB theoretisch interessant, sondern auch praktisch-didaktisch sehr wertvoll.

Product Details

ISBN-13: 9783642896187
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Publication date: 01/01/1913
Edition description: Softcover reprint of the original 1st ed. 1913
Pages: 548
Product dimensions: 6.69(w) x 9.61(h) x 0.04(d)
Language: German

Table of Contents

Morphologie der Hautkrankheiten.- A. Eruptive Dermatosen (d. h. mit Effloreszenzen).- B. Nicht — eruptive Dermatosen.- Nosographie der Hautkrankheiten.- Therapeutische Notizen.- Anmerkung.- Erster Teil: Morphologie der Dermatosen.- I. Erytheme.- II. Urtikaria.- III. Die Purpuraformen.- IV. Ekzem.- V. Die erythemato-squamösen Hautkrankheiten.- VI. Die Erythrodermien.- VII. Papeln und papulöse Dermatosen.- VIII. Bläschen und vesikulöse Dermatosen.- IX. Pusteln und pustulöse Dermatosen.- X. Blasen (Bullae) und bullöse Dermatosen.- XI. Keratosen (= Hyperkeratosen).- XII. Wucherungen und wuchernde Dermatosen.- XIII. Tubera und tubero-ulzeröse Dermatosen.- XIV. Subkutane Knoten und Knötchen.- XV. Ulzerationen, ulzeröse Dermatosen und Hautgangrän.- XVI. Pigmentanomalien (Dyschromien).- XVII. Kutane Atrophie, Sklerose und Dystrophie.- XVIII. Kmtane Hypertrophien.- XIX. Follikulosen.- XX. Trichosen.- XXI. Onychosen.- XXII. Hidrosen.- Zweiter Teil: Nosologie der Dermatosen.- XXIII. Artefizielle Dermatitiden.- XXIV. Neurodermatosen — Pruritus- und Prurigo-Erkrankungen.- XXV. Parasitäre Dermatosen.- XXVI. Infektiöse Dermatosen — Pyodermien.- XXVII. Bazilläre infektiöse Dermatosen.- XXVIII. Dermatomykosen.- XXIX. Infektionskrankheiten, die durch Spirochäten (Treponemen) und analoge Mikroorganismen veranlaßt werden.- XXX. Tumoren der Haut.
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews