Mein Freund Tutenchamun: Gesamtausgabe

Alfred Bekker 
Mein Freund Tutenchamun 
Gesamtausgabe (Band 1 + 2 in einem Band) 
Umfang: 200 Seiten
Die Abenteuer des zehnjährigen Herkos am Hof des jungen Pharao Tutenchamun. 

Falsche Mumien 

Staub wirbelte hoch. Pferde wieherten laut auf, und Herkos sah den Streitwagen auf sich zu rasen. Die Pferde schienen vollkommen außer Kontrolle geraten zu sein. 
Der zehnjährige Junge stand da und für einen kurzen Moment war er wie erstarrt. Ein Schrei schrillte ihm entgegen. In der dichten Staubwolke, die den dahin rasenden Streitwagen umgab, war so gut wie nichts vom Wagenlenker zu sehen, außer einem Schatten. 
Der Wagen hob sich dunkel gegen die im Osten aufgehende Sonne ab und raste Richtung Westen. 
Der Westen – das war für die Bewohner Ägyptens ein anderes Wort für Totenreich. Denn im Westen ging die Sonne unter. Sie starb ebenso wie der Mensch, verschwand am Abend hinter dem Horizont und weilte dann in der Nacht im Totenreich, ehe sie am Morgen im Osten wieder aufging. 
Die Westlichen nannte man deshalb auch die Toten – und obwohl der zehnjährige Herkos kein Ägypter war und auch nicht an die Götter dieses Landes glaubte, wurde ihm nun, beim Anblick des Streitwagens doch ganz anders. 
Mit der aufgehenden Morgensonne im Rücken sah es nämlich fast so aus, als würde Osiris, der Herr des Totenreichs selbst, auf ihn zufahren. 
Herkos war schon lange genug in Ägypten, um all die Geschichten über Osiris gehört zu haben. Aber bisher hatte er immer an den Göttern seiner eigenen, fernen Heimat festgehalten und in den Legenden der Ägypter nur spannende Erzählungen gesehen. Osiris war ermordet worden und später wieder auferstanden - und nur durch diesen Mord war das Totenreich überhaupt entstanden, dessen Herr er seitdem war. 
Konnte es vielleicht sein, dass der Totengott gekommen war, ihn zu holen? 
Wenn er ein grünes Gesicht und einen Krummstab hat, dann ist er es!, dachte Herkos. Dann gibt es diesen Gott der Unterwelt wirklich, der über die Toten zu Gericht sitzt! 
Und tatsächlich. Der Umriss eines Krummstabs war als Schattenriss vor der Sonne für einen Moment deutlich zu erkennen.

1122365641
Mein Freund Tutenchamun: Gesamtausgabe

Alfred Bekker 
Mein Freund Tutenchamun 
Gesamtausgabe (Band 1 + 2 in einem Band) 
Umfang: 200 Seiten
Die Abenteuer des zehnjährigen Herkos am Hof des jungen Pharao Tutenchamun. 

Falsche Mumien 

Staub wirbelte hoch. Pferde wieherten laut auf, und Herkos sah den Streitwagen auf sich zu rasen. Die Pferde schienen vollkommen außer Kontrolle geraten zu sein. 
Der zehnjährige Junge stand da und für einen kurzen Moment war er wie erstarrt. Ein Schrei schrillte ihm entgegen. In der dichten Staubwolke, die den dahin rasenden Streitwagen umgab, war so gut wie nichts vom Wagenlenker zu sehen, außer einem Schatten. 
Der Wagen hob sich dunkel gegen die im Osten aufgehende Sonne ab und raste Richtung Westen. 
Der Westen – das war für die Bewohner Ägyptens ein anderes Wort für Totenreich. Denn im Westen ging die Sonne unter. Sie starb ebenso wie der Mensch, verschwand am Abend hinter dem Horizont und weilte dann in der Nacht im Totenreich, ehe sie am Morgen im Osten wieder aufging. 
Die Westlichen nannte man deshalb auch die Toten – und obwohl der zehnjährige Herkos kein Ägypter war und auch nicht an die Götter dieses Landes glaubte, wurde ihm nun, beim Anblick des Streitwagens doch ganz anders. 
Mit der aufgehenden Morgensonne im Rücken sah es nämlich fast so aus, als würde Osiris, der Herr des Totenreichs selbst, auf ihn zufahren. 
Herkos war schon lange genug in Ägypten, um all die Geschichten über Osiris gehört zu haben. Aber bisher hatte er immer an den Göttern seiner eigenen, fernen Heimat festgehalten und in den Legenden der Ägypter nur spannende Erzählungen gesehen. Osiris war ermordet worden und später wieder auferstanden - und nur durch diesen Mord war das Totenreich überhaupt entstanden, dessen Herr er seitdem war. 
Konnte es vielleicht sein, dass der Totengott gekommen war, ihn zu holen? 
Wenn er ein grünes Gesicht und einen Krummstab hat, dann ist er es!, dachte Herkos. Dann gibt es diesen Gott der Unterwelt wirklich, der über die Toten zu Gericht sitzt! 
Und tatsächlich. Der Umriss eines Krummstabs war als Schattenriss vor der Sonne für einen Moment deutlich zu erkennen.

3.99 In Stock
Mein Freund Tutenchamun: Gesamtausgabe

Mein Freund Tutenchamun: Gesamtausgabe

by Alfred Bekker
Mein Freund Tutenchamun: Gesamtausgabe

Mein Freund Tutenchamun: Gesamtausgabe

by Alfred Bekker

eBook

$3.99 

Available on Compatible NOOK devices, the free NOOK App and in My Digital Library.
WANT A NOOK?  Explore Now

Related collections and offers

LEND ME® See Details

Overview

Alfred Bekker 
Mein Freund Tutenchamun 
Gesamtausgabe (Band 1 + 2 in einem Band) 
Umfang: 200 Seiten
Die Abenteuer des zehnjährigen Herkos am Hof des jungen Pharao Tutenchamun. 

Falsche Mumien 

Staub wirbelte hoch. Pferde wieherten laut auf, und Herkos sah den Streitwagen auf sich zu rasen. Die Pferde schienen vollkommen außer Kontrolle geraten zu sein. 
Der zehnjährige Junge stand da und für einen kurzen Moment war er wie erstarrt. Ein Schrei schrillte ihm entgegen. In der dichten Staubwolke, die den dahin rasenden Streitwagen umgab, war so gut wie nichts vom Wagenlenker zu sehen, außer einem Schatten. 
Der Wagen hob sich dunkel gegen die im Osten aufgehende Sonne ab und raste Richtung Westen. 
Der Westen – das war für die Bewohner Ägyptens ein anderes Wort für Totenreich. Denn im Westen ging die Sonne unter. Sie starb ebenso wie der Mensch, verschwand am Abend hinter dem Horizont und weilte dann in der Nacht im Totenreich, ehe sie am Morgen im Osten wieder aufging. 
Die Westlichen nannte man deshalb auch die Toten – und obwohl der zehnjährige Herkos kein Ägypter war und auch nicht an die Götter dieses Landes glaubte, wurde ihm nun, beim Anblick des Streitwagens doch ganz anders. 
Mit der aufgehenden Morgensonne im Rücken sah es nämlich fast so aus, als würde Osiris, der Herr des Totenreichs selbst, auf ihn zufahren. 
Herkos war schon lange genug in Ägypten, um all die Geschichten über Osiris gehört zu haben. Aber bisher hatte er immer an den Göttern seiner eigenen, fernen Heimat festgehalten und in den Legenden der Ägypter nur spannende Erzählungen gesehen. Osiris war ermordet worden und später wieder auferstanden - und nur durch diesen Mord war das Totenreich überhaupt entstanden, dessen Herr er seitdem war. 
Konnte es vielleicht sein, dass der Totengott gekommen war, ihn zu holen? 
Wenn er ein grünes Gesicht und einen Krummstab hat, dann ist er es!, dachte Herkos. Dann gibt es diesen Gott der Unterwelt wirklich, der über die Toten zu Gericht sitzt! 
Und tatsächlich. Der Umriss eines Krummstabs war als Schattenriss vor der Sonne für einen Moment deutlich zu erkennen.


Product Details

BN ID: 2940152251906
Publisher: BEKKERpublishing
Publication date: 10/13/2018
Sold by: Draft2Digital
Format: eBook
File size: 318 KB
Age Range: 9 - 12 Years
Language: German

About the Author

Alfred Bekker wurde am 27.9.1964 in Borghorst (heute Steinfurt) geboren und wuchs in den münsterländischen Gemeinden Ladbergen und Lengerich auf. 1984 machte er Abitur, leistete danach Zivildienst auf der Pflegestation eines Altenheims und studierte an der Universität Osnabrück für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Insgesamt 13 Jahre war er danach im Schuldienst tätig, bevor er sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete.

Schon als Student veröffentlichte Bekker zahlreiche Romane und Kurzgeschichten. Er war Mitautor zugkräftiger Romanserien wie Kommissar X, Jerry Cotton, Rhen Dhark, Bad Earth und Sternenfaust und schrieb eine Reihe von Kriminalromanen. Angeregt durch seine Tätigkeit als Lehrer wandte er sich schließlich auch dem Kinder- und Jugendbuch zu, wo er Buchserien wie 'Tatort Mittelalter', 'Da Vincis Fälle', 'Elbenkinder' und 'Die wilden Orks' entwickelte.

Seine Fantasy-Romane um 'Das Reich der Elben', die 'DrachenErde-Saga' und die 'Gorian'-Trilogie machten ihn einem großen Publikum bekannt. Darüber hinaus schreibt er weiterhin Krimis und gemeinsam mit seiner Frau unter dem Pseudonym Conny Walden historische Romane. Einige Gruselromane für Teenager verfasste er unter dem Namen John Devlin. Für Krimis verwendete er auch das Pseudonym Neal Chadwick.

Seine Romane erschienen u.a. bei Blanvalet, BVK, Goldmann, Lyx, Schneiderbuch, Arena, dtv, Ueberreuter und Bastei Lübbe und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.

From the B&N Reads Blog

Customer Reviews