×
Uh-oh, it looks like your Internet Explorer is out of date.
For a better shopping experience, please upgrade now.
59.99
In Stock
Product Details
ISBN-13: | 9783540110750 |
---|---|
Publisher: | Springer Berlin Heidelberg |
Publication date: | 01/20/1982 |
Series: | Hochschultext |
Pages: | 408 |
Product dimensions: | 6.69(w) x 9.61(h) x 0.03(d) |
Table of Contents
Zusammenstellung der Formelgrößen.- 1 Allgemeine Betrachtungen und Übersicht über die bisherige Entwicklung.- 1.1 Einführung.- 1.1.1 Besondere Probleme der Senkrechtstarttechnik.- 1.1.2 Möglichkeiten und Realität.- 1.1.3 Betrachtete Senkrechtstartkonzepte.- 1.2 Senkrechtstarter mit Strahlantrieb.- 1.2.1 Heckstarter.- 1.2.2 Normalstarter.- 1.3 Senkrechtstarter mit Luftschraubenantrieb.- 1.3.1 Heckstarter.- 1.3.2 Kipprotorsysteme.- 1.3.3 Kippflügelsysteme.- 1.4 Projekte für ein Senkrechtstart-Nahverkehrssystem.- 1.5 Kritische Wertung und Ausblick.- Literatur.- 2 VTOL-Antriebssysteme.- 2.1 Betrachtungen zur Triebwerksauswahl.- 2.1.1 Allgemeines.- 2.1.2 Ausnutzung des installierten Gesamtschubs in der Transition.- 2.1.3 Schwebeflugleistung und Strahlgeschwindigkeit.- 2.2 Strahl- und Bläsertriebwerke.- 2.2.1 Hubtriebwerke.- 2.2.2 Marsch-Hub-Triebwerke.- 2.2.3 Bläsertriebwerke.- 2.3 Rotor- und Luftschraubenantriebe.- 2.3.1 Einführung.- 2.3.2 Axial angeströmte Propeller.- 2.3.3 Schräg angeströmte Propeller.- 2.3.4 Mantelschrauben.- 2.3.5 Propellerantriebssysteme.- Literatur.- 3 Erzeugung von Steuerkräften und -momenten.- 3.1 Grundsätzliche Betrachtung.- 3.1.1 Aufgaben der Schwebeflugsteuerung.- 3.1.2 Möglichkeiten zur Erzeugung von Steuerkräften und -momenten.- 3.1.3 Einfluß von Zeitverzögerungen im Stellglied auf die erforderlichen Steuermomente.- 3.1.4 Einfluß der Eigendämpfung im Schwebeflug.- 3.2 Strahl- und Bläsertriebwerke.- 3.2.1 Hubstrahltriebwerke.- 3.2.2 Steuerdüsen.- 3.2.3 Steuergebläse.- 3.3 Luftschraubenantriebe.- Literatur.- 4 Schwebeflugdynamik.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Grundlagen der Schwebeflugdynamik.- 4.2.1 Grundbeziehungen.- 4.2.2 Linearisierung der Bewegungsgleichungen.- 4.2.3 Übertragungsfunktionen.- 4.3 Längsbewegung.- 4.3.1 Vorbemerkung.- 4.3.2 Vertikalbewegung (Hubbewegung).- 4.3.3 Nick- und Vorwärtsbewegung.- 4.3.4 Beschleunigungssteuerung.- 4.3.5 Geschwindigkeitssteuerung.- 4.3.6 Lagesteuerung.- 4.3.7 Statische Stabilität und Steuerbarkeit (Lage- und Geschwindigkeitsstabilität).- 4.3.8 Ausgeführte Steuersysteme.- 4.3.9 Einfluß von Dämpfung und Stabilisierung auf die verfügbare Steuerwirksamkeit.- 4.3.10 Kopplung zwischen Momenten- und Hubsteuerung (Minussteuerung).- 4.3.11 Steuerung der Translationsbewegung.- 4.4 Seitenbewegung.- 4.4.1 Vorbemerkung.- 4.4.2 Entkopplung der Gierbewegung von der Roll- und der Lateralbewegung.- 4.4.3 Roll- und Lateralbewegung.- 4.5 Sonderprobleme im Schwebeflug.- 4.5.1 Allgemeines.- 4.5.2 Einfluß der Triebwerkskreiselmomente.- 4.5.3 Triebwerksausfall im Schwebeflug bei exzentrisch angeordneten Triebwerken.- Literatur.- 5 Bodeneinflüsse.- 5.1 Grundsätzliche Betrachtungen.- 5.2 Bodeneffekte bei Hubtriebwerken.- 5.2.1 Induzierter Bodeneffekt.- 5.2.2 Thermische Bodeneffekte.- 5.2.3 Bodenerosion.- 5.3 Bodeneffekte bei Senkrechtstartern mit Propellern.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Hubpropeller in Bodennähe.- 5.3.3 Mehrpropelleranordnungen in Bodennähe.- 5.4 Flugmechanische Auswirkungen der Bodeneffekte.- 5.4.1 Einfluß des Bodeneffekts auf die Vertikallandung.- 5.4.2 Rollbewegungen in Bodennähe.- 5.4.3 Einfluß der Rezirkulation auf das Flugverhalten.- Literatur.- 6 Transition (Übergangsflug).- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Transition von Senkrechtstartern mit Strahlantrieb.- 6.2.1 Strahlinterferenz.- 6.2.2 Verhalten der Triebwerkseinläufe.- 6.2.3 Impulswiderstand und Beschleunigungsfähigkeit.- 6.2.4 Bewegung und Steuerung des Flugzeugs in der Transition.- 6.3 Transition von Senkrechtstartern mit Propeller- oder Rotorantrieb.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Strahl-Flügel-Interferenz (Näherungsbetrachtung).- 6.3.3 Bewegung und Steuerung des Flugzeugs in der Transition.- 6.4 Stabilitätsbetrachtung.- 6.4.1 Allgemeines.- 6.4.2 Längsbewegung.- 6.4.3 Statische Stabilität.- 6.4.4 Seitenbewegung.- 6.5 Änderung des Steuersystemverhaltens in der Transition.- 6.5.1 Allgemeines.- 6.5.2 Anpassung der Lagesteuerung an die Transitionsverhältnisse bei einem ausgeführten Flugzeug.- Literatur.- 7 Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- 7.1 Allgemeine Betrachtung.- 7.1.1 Erläuterung des Begriffs Flugeigenschaften und Zweck von Richtlinien und Forderungen.- 7.1.2 Geschichtlicher Überblick.- 7.2 Bestehende Flugeigenschaftsrichtlinien und -forderungen.- 7.2.1 Allgemeines.- 7.2.2 AGARD-Richtlinien.- 7.2.3 Forderungen nach MIL-F-83300.- Literatur.- 8 Besondere Auslegungsprobleme und Einsatzbedingungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Hubschubbilanz.- 8.2.1 Allgemeines.- 8.2.2 Hubschubverluste.- 8.2.3 Aufstellung der Hubschubbilanz.- 8.3 Auswirkung der Senkrechtstartfähigkeit auf Flugleistungen und Wirtschaftlichkeit im Reiseflug.- 8.3.1 Änderung der Flugstrecke mit den Startbedingungen.- 8.3.2 Operationelle Bedingungen.- 8.4 Flugsicherheit.- 8.4.1 Allgemeines.- 8.4.2 Ausfallwahrscheinlichkeit.- 8.4.3 Erforderliche Schubreserve bei voneinander unabhängigen Einzeltriebwerken.- 8.4.4 Erforderliche Schubreserve bei gekoppeltem Luftschraubenantrieb.- 8.5 Lärmprobleme.- 8.5.1 Einführung.- 8.5.2 Lärmschutzbereiche.- 8.5.3 Ermittlung der Lärmschutzbereiche für Beispielflugzeuge.- 8.5.4 Kritische Wertung der Lärmuntersuchungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.Customer Reviews
Related Searches
Explore More Items
Optical microscopy and associated technologies have advanced rapidly along with laser technology. These techniques have ...
Optical microscopy and associated technologies have advanced rapidly along with laser technology. These techniques have
stimulated further development of the optical imaging theory, including 3-dimensional microscopy imaging theory, the theory of imaging with ultrashort pulsed beam illumination and the aberration ...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen ...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen
des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils ...
Dieses Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit dem Jahre 1951 gelegentlich an ...
Dieses Buch ist aus einer Vorlesung entstanden, die ich seit dem Jahre 1951 gelegentlich an
der Universität Göttingen gehalten habe. Sie sollte die Studie renden der Experimentalphysik in die Arbeit eines neutronenphysikalischen Laboratoriums einführen, das sich mit der Messung von ...
Das Thema des Buches ... hat nichts an Aktualität verloren. Der Inhalt entspricht bis auf ...
Das Thema des Buches ... hat nichts an Aktualität verloren. Der Inhalt entspricht bis auf
einige Änderungen der Erstausgabe und beschränkt sich bewußt auf die rein flugmechanische Behandlung der Entwicklungsgrundlagen mit den klassischen Fragestellungen Stabilität, Steuerbarkeit und ...
Jochen A. Frowein: Deutschland und das GrundgesetzJ}rgen Siebke: Kontroversen auf dem Wege zur Europ{ischenW{hrungsunionDetlef Junker: ...
Jochen A. Frowein: Deutschland und das GrundgesetzJ}rgen Siebke: Kontroversen auf dem Wege zur Europ{ischenW{hrungsunionDetlef Junker:
Die USA und die Weimarer RepublikWilfried K}per: Das Verbrechen am Seelenleben und dasVerbrechen gegen die Geisteskr{ftePeter Winterhoff-Spurk: Perspektiven der ...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen ...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen
des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils ...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen ...
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen
des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils ...
Welche Möglichkeiten hat der Arzt, seinen Krebspatienten alternative Behandlungsmethoden anzubieten? Welche Gründe veranlassen krebskranke Patienten, ...
Welche Möglichkeiten hat der Arzt, seinen Krebspatienten alternative Behandlungsmethoden anzubieten? Welche Gründe veranlassen krebskranke Patienten,
alternativ-medizinische Methoden in Anspruch zu nehmen? Welche Aspekte bestimmen ihre Entscheidung für oder gegen alternative Methoden? Wie wird die ...