L. Annaeus Seneca: Epistulae morales- Brief 66- Einleitung, Text und Kommentar
Der 66. Brief ist ein Meilenstein innhalb von Senecas Epistelcorpus. Mit ihm beginnt eine vertiefte Güterdiskussion, die sich über zahlreiche weitere Briefe hinzieht. In seinem Kommentar ist der Autor bestrebt, den Text aus dem gesamten philosophischen Werk Senecas heraus zu erschließen, dabei wichtige Begriffe zu klären, die Argumentationsstruktur des Briefes aufzudecken und auf stilistische Besonderheiten hinzuweisen. Andere philosophische Autoren wie Cicero, Zenon, Chrysipp und Epiktet, Platon und Aristoteles wurden in die Untersuchung einbezogen. Einiges Licht fällt insbesondere auf Senecas ambivalentes Verhältnis zu Epikur.
1113719441
L. Annaeus Seneca: Epistulae morales- Brief 66- Einleitung, Text und Kommentar
Der 66. Brief ist ein Meilenstein innhalb von Senecas Epistelcorpus. Mit ihm beginnt eine vertiefte Güterdiskussion, die sich über zahlreiche weitere Briefe hinzieht. In seinem Kommentar ist der Autor bestrebt, den Text aus dem gesamten philosophischen Werk Senecas heraus zu erschließen, dabei wichtige Begriffe zu klären, die Argumentationsstruktur des Briefes aufzudecken und auf stilistische Besonderheiten hinzuweisen. Andere philosophische Autoren wie Cicero, Zenon, Chrysipp und Epiktet, Platon und Aristoteles wurden in die Untersuchung einbezogen. Einiges Licht fällt insbesondere auf Senecas ambivalentes Verhältnis zu Epikur.
89.5 In Stock
L. Annaeus Seneca: Epistulae morales- Brief 66- Einleitung, Text und Kommentar

L. Annaeus Seneca: Epistulae morales- Brief 66- Einleitung, Text und Kommentar

L. Annaeus Seneca: Epistulae morales- Brief 66- Einleitung, Text und Kommentar

L. Annaeus Seneca: Epistulae morales- Brief 66- Einleitung, Text und Kommentar

Paperback

$89.50 
  • SHIP THIS ITEM
    In stock. Ships in 1-2 days.
  • PICK UP IN STORE

    Your local store may have stock of this item.

Related collections and offers


Overview

Der 66. Brief ist ein Meilenstein innhalb von Senecas Epistelcorpus. Mit ihm beginnt eine vertiefte Güterdiskussion, die sich über zahlreiche weitere Briefe hinzieht. In seinem Kommentar ist der Autor bestrebt, den Text aus dem gesamten philosophischen Werk Senecas heraus zu erschließen, dabei wichtige Begriffe zu klären, die Argumentationsstruktur des Briefes aufzudecken und auf stilistische Besonderheiten hinzuweisen. Andere philosophische Autoren wie Cicero, Zenon, Chrysipp und Epiktet, Platon und Aristoteles wurden in die Untersuchung einbezogen. Einiges Licht fällt insbesondere auf Senecas ambivalentes Verhältnis zu Epikur.

Product Details

ISBN-13: 9783631552629
Publisher: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Publication date: 01/05/2007
Series: Lateres: Texte und Studien zu Antike, Mittelalter und frueher Neuzeit , #3
Pages: 222
Product dimensions: 5.83(w) x 8.27(h) x (d)
Language: German

About the Author

Der Autor: Erwin Hachmann wurde 1932 in Oeventrop (NRW) geboren. Von 1961 bis 1994 unterrichtete er am Mariengymnasium Werl die Fächer Latein, Griechisch und Deutsch. Über Seneca hat er neben drei Aufsätzen im Gymnsasium und in einer Festschrift die leicht gekürzte Fassung seiner Dissertation Die Führung des Lesers in Senecas Epistulae morales veröffentlicht. In ihr sind die Briefe 1-65 behandelt.

Table of Contents

Aus dem Inhalt: Anlass und Thema des 66. Briefes (§ 1 - § 5) – Der grundlegende erste Beweisgang (§ 6 - § 13) – Der elaborierte zweite Beweisgang (§ 14 - § 44) – Epikur als Gewährsmann (§ 45 - § 48) – Senecas Selbstzeugnis (§ 49 - § 53).
From the B&N Reads Blog

Customer Reviews